Als Campervan-Liebhaberin aus dem Montafon habe ich das große Glück, die Schweiz quasi direkt vor der Haustür zu haben. Für mich und meinen Hund bedeutet das: spontane Wochenendtrips in eine der schönsten und camperfreundlichsten Regionen Europas. Die Schweiz punktet nicht nur mit einer spektakulären Naturkulisse, sondern auch mit klaren Regeln, gut ausgestatteten Stellplätzen und einer großen Akzeptanz für Vanlife – sofern man sich respektvoll und rücksichtsvoll verhält. In diesem Artikel zeige ich dir meine liebsten Stellplätze: hundefreundlich, landschaftlich traumhaft gelegen und ideal für kurze oder längere Auszeiten auf vier Rädern.

Heinzenberg: Ein Stellplatz wie aus dem Bilderbuch
Der Stellplatz liegt auf rund 1.300 m über Meer in der Region Heinzenberg bei Sarn (Kanton Graubünden). Er bietet unverbaubare Ausblicke ins Tal und auf die umliegenden Berge – einfach traumhaft ruhig inmitten der Natur.
Mit dem Auto/Camper: Über die A13, Ausfahrt Thusis-Nord (Nr. 21). Danach der Beschilderung Richtung Heinzenberg bzw. Sarn folgen – nicht durchs Dorf Sarn fahren (viele Navi‑Systeme leiten dorthin falsch).
Ausstattung & Service
-
15 großzügige Stellplätze auf mehreren Terrassen
-
Stromanschluss (CHF 3/Nacht), Frischwasser, Grauwasser- & WC-Kassettens-Anlage, Abfallentsorgung
-
Sanitäranlage mit DU/WC und Waschbecken
-
Kafi Stübli: kleines Café mit Sonnenterrasse, Brötchenservice, Apéro-Möglichkeiten
-
Hoflädeli: regionale Produkte von lokalen Höfen
-
Hunde sind willkommen
Preise (Sommerbetrieb, 3. Mai – 20. Oktober)
-
Camper / Wohnmobil / Caravan: CHF 16.– (in Hochsaison Juli/August evtl. CHF 18.–)
-
Erwachsene (ab 16 J.): CHF 7.50–8.50
-
Kinder (bis 9 J.): gratis
-
Kurtaxe: CHF 2.50/Nacht pro Erwachsenem
-
Strom: CHF 3/Nacht
-
Grafwasser-/Abfall: CHF 1.50 einmalig
-
Hund: CHF 2.50
Ein wunderbar gepflegter und sehr gastfreundlicher Stellplatz mit traumhafter Aussicht – perfekt für Wochenendtrips. Die Infrastruktur ist übersichtlich, hundefreundlich und ideal für naturnahe Reisende. Die Betreiber heißen Hunde ausdrücklich willkommen, und die Atmosphäre ist herzlich und bodenständig.
https://www.stellplatzplus-heinzenberg.ch/
Wandertipp ab Stellplatz Heinzenberg: Pascuminersee – Tguma (2.167 m)
Direkt vom Stellplatz Heinzenberg-Lescha aus startet eine wunderschöne Rundwanderung zum Pascuminersee und weiter auf den Tguma-Gipfel – ein echter Geheimtipp mit Panorama-Garantie!
-
Start: Stellplatz Heinzenberg
-
Route: Lescha – Pascuminersee – Tguma – Oberurmein – Lescha
-
Distanz: ca. 10–12 km
-
Dauer: ca. 3.5–4.5 Stunden
-
Höhenmeter: rund 550–600 hm
-
Schwierigkeit: mittel (gut begehbare Bergwege, stellenweise steil, aber nicht ausgesetzt)
Der Pascuminersee liegt idyllisch auf etwa 2.000 m, eingebettet zwischen Alpwiesen und Fels – ideal für eine Pause (auch Hunde können hier gut trinken oder plantschen). Vom Tguma-Gipfel aus bietet sich ein fantastischer 360°-Rundblick über das Domleschg, das Safiental und die umliegenden Bündner Berge. Auf dem Rückweg kann man je nach Lust auch im Bergbeizli „Skihütte Heinzenberg“ einkehren (saisonal geöffnet).
Die Strecke ist gut machbar für fitte Hunde. Im Sommer unbedingt Wasser und Pfotenschutz einpacken – es gibt wenig Schatten. In den Alpbetrieben kann es zu Kuhbegegnungen kommen, also bitte Hund anleinen und mit Rücksicht wandern.
Stellplatz Muntanela (Radons, Val Surses, Graubünden)
Der Platz liegt auf rund 1.895 m über Meer oberhalb von Radons im Val Surses im Kanton Graubünden. Du stehst auf einer Bergwiese mit freiem Blick auf das umliegende Panorama – inklusive Piz Mez und Piz Forbesch – in absolut ruhiger und naturverbundener Umgebung.
Mit dem Camper: Ab Cunter Richtung Riom-Parsonz – der Straße bis zum Restaurant Muntanela folgen. Die letzten Meter führen über Bergstraße zur Wiese.
Ausstattung & Service
-
Platzcharakter: Bergwiese mit Picknickbereich, Feuerstelle, WC, Duschen, Abwaschstation und Mülltonne – direkt neben dem Restaurant Muntanela.
-
Hunde: ausdrücklich erlaubt.
-
Strom: nicht vorhanden.
-
Frischwasser: enthalten.
-
Entsorgung: keine Grauwasserentsorgung vor Ort.
Preise & Saison
-
Zeitraum: ca. Juni bis Oktober geöffnet.
-
Preise (für 24 Stunden, inkl. 1 Person, Hund & Kurtaxe): ab 43 CHF.
Ein einmaliger Stellplatz in hoher Alpine Lage, perfekt für naturnahe Camper mit Wanderlust. Ideal für Wochenendtrips mit Hund: ruhig, direkt beim Restaurant mit kleiner Infrastruktur, mit freiem Blick über das Sursés-Tal. Ohne Strom- und Entsorgungsangebote, aber mit charmantem Ambiente und Bergidylle. Du solltest auch unbedingt etwas Essen im Restaurant - es ist vorzüglich! :-)
Wandertipp ab Stellplatz Muntanela: Wanderung zum Pass da Schmorras
Von deinem Stellplatz in Muntanela startest du eine wunderschöne, moderate Wanderung hinauf zum aussichtsreichen Pass da Schmorras. Der Weg führt durch alpine Landschaften mit herrlichen Panoramen – perfekt, um Natur pur zu genießen.
- Start: Stellplatz Muntanela, Radons
-
Route: Muntanela – Alp Schmorras – Pass da Schmorras
-
Distanz: ca. 6 km (einfach)
-
Dauer: ca. 2–2.5 Stunden
-
Höhenmeter: ca. 400 hm
-
Schwierigkeit: mittel (gut markierte Bergwege, teilweise steiler Anstieg)
Atemberaubende Ausblicke vom Pass da Schmorras auf das Val Surses und die umliegenden Gipfel. Ruhige Natur, alpine Wiesen und Felsenlandschaften. Ideal für eine entspannte Tageswanderung mit Hund, die sich gut mit dem Campervan kombinieren lässt. Der Weg ist hundefreundlich, aber an steileren Stellen sollte dein Hund sicher und trittsicher sein. In Alpgebieten können Tiere unterwegs sein – daher am besten Leine dabei haben. Vergiss nicht, genug Wasser für dich und deinen Vierbeiner mitzunehmen!
Campingplatz Vorauen (Klöntal, Glarus)
Der Campingplatz liegt auf rund 850 m über Meer direkt am idyllischen Klöntalersee, einer der schönsten Bergseen der Schweiz. Umgeben von alpiner Landschaft und mit Blick auf die umliegenden Berge – ideal zum Baden, Wandern und Entspannen.
Einfach erreichbar über die Klöntalerstrasse, der Platz liegt direkt am Seeufer bei Vorauen im Glarnerland.
Ausstattung & Service
-
~200 Standplätze, davon etwa 100 Touristenplätze auf flachem Wiesengelände.
-
Strom: Normalerweise keine Steckdosen, nur 2 Plätze mit Strom (für Behinderte) verfügbar.
-
Ver‑ & Entsorgung: Motorhome-Service-Stelle vorhanden (Frischwasser, Abwasser-Ausguss).
-
Sanitäranlagen: WC, warmes Wasser, Einzelduschkabinen, Waschmaschine & Trockner, barrierefreie WC.
-
Freizeit & Infrastruktur: Lagerfeuerstelle, Spielplatz, Bootsanlage am See, Kiosk, Restaurant/Bistro, WLAN, Aufenthaltsraum.
-
Hunde: Willkommen
Preise & Saison
-
Öffnungszeiten: 1. Mai bis 30. September
-
Campingkosten pro Nacht (Hauptsaison):
- Stellplatz: ca. CHF 32–35
- Person: ca. CHF 9.90 (Erwachsene), CHF 4.90 (6–15 J.), bis 5 J. inkl.
- Hund: CHF 4.50
- Kurtaxe: CHF 2.80 pro Erwachsenem/Nacht
- Strom & Warmdusche: inklusive
Camping Vorauen ist an seiner Lage kaum zu überbieten: direkt am traumhaften Klöntalersee, eingebettet in die Voralpenwelt des Glarnerlandes. Der Platz ist gut ausgestattet und hundefreundlich, ideal für Sommerausflüge mit Campervan und Vierbeiner – perfekt als ruhiger Basisplatz zum Wandern, Baden oder für Tagesausflüge in die Berge. Wenn du einen ausgewogenen Platz mit See, Infrastruktur und Natur suchst – hier passt wirklich alles!
Wandertipp ab Camping Vorauen: Klöntalersee – Schwammhöhe – Ober Boden – Klöntalersee Rundtour (Teilroute)
Eine abwechslungsreiche, nicht zu schwierige Wanderung mit tollen Blicken auf den türkisblauen Klöntalersee, Schatten unterwegs und mehreren Bächen – perfekt für Mensch und Hund!
-
Start: Campingplatz Vorauen
-
Route: Vorauen – Schwammhöhe – Ober Boden – zurück am See entlang (teilweise Strasse, aber ruhig)
-
Distanz: ca. 9–10 km
-
Dauer: ca. 3.5–4 Stunden
-
Höhenmeter: ca. 400 hm
-
Schwierigkeit: leicht bis mittel (Wanderweg T2, kurze steilere Abschnitte)
Wunderschöner Höhenweg mit Tiefblick auf den Klöntalersee. Ruhige Abschnitte durch Wald, Wiesen und entlang kleiner Wasserläufe. Genügend Möglichkeiten für Hunde zum Trinken und Abkühlen. Ideal als Halbtagestour oder gemütliche Tageswanderung mit Picknick
Die Strecke ist trittsicher und hundetauglich, aber bei Hitze lieber früh starten – im oberen Bereich gibt es wenig Schatten. Bäche sind regelmäßig vorhanden, aber trotzdem Wasser mitnehmen. Teilweise Viehweiden – also Leine bereithalten. Baden im Klöntalersee ist am Ufer beim Camping erlaubt!
Campingplatz Pè da Munt (Sta. Maria, Val Müstair, Graubünden)
Der idyllische Campingplatz liegt auf etwa 1.440 m über Meer in Sta. Maria (Val Müstair), mitten im UNESCO-Biosphärenreservat und nahe dem Schweizerischen Nationalpark – umgeben von Lärchenwald, an einem Bach und eingebettet in eine stille und naturbelassene Berglandschaft.
Ausstattung & Service
-
Stellplätze: Insgesamt ca. 60 Touristenplätze (teilweise parzelliert, auf flachem Gelände, viele mit eigener Feuerstelle und Sitzbank)
- Stromanschlüsse (CEE & Schuko), abwasser- & Frischwasserversorgung, Chemietoiletten-Entsorgung
- Sanitärblöcke mit Warmwasserduschen, Waschmaschinen & Trockner, Geschirrspülbecken
- WLAN (teilweise) und Kiosk mit Snacks, Gasflaschen, Brotbestellung; kleines Bistro und Aufenthaltsraum
-
Hunde erlaubt: Ja, pauschal CHF 4.–/Nacht. Hunde sind herzlich willkommen
Preise & Saison
-
Saison: Mitte Mai / Ende Mai bis Anfang Oktober.
-
Preise pro Nacht (Stand 2024–25):
- Stellplatz (Camper/Wohnmobil/Zelt): ca. CHF 15.
- Person: Erwachsene ca. CHF 9.90, Jugendliche ca. CHF 10.–, Kinder (6–15 J.) ca. CHF 6.–, bis 5 J. gratis
- Hund: CHF 4.50
- Strom inkl., Kurtaxe ca. CHF 2.80/Nacht pro Erwachsenem
Klein, ruhig, naturverbunden – der Campingplatz Pè da Munt ist ein charmanter Ort für naturnahe Camper. Speziell für Hundebesitzer:innen: großzügige, schattige Parzellen mit Feuerstelle und Bank, gute Infrastruktur und ein persönliches Ambiente. Ideal als Ausgangspunkt für Wanderungen im Val Müstair und um das Biosphärenreservat oder den Schweizer Nationalpark zu entdecken.
Wandertipp ab Camping Pè da Munt: Zum Lai da Rims – alpine Traumtour im Val Müstair
Der smaragdgrüne Lai da Rims ist einer der spektakulärsten Bergseen Graubündens – einsam, still und umgeben von schroffen Gipfeln. Die Wanderung dorthin ab dem Campingplatz Pè da Munt ist landschaftlich atemberaubend, aber lang, fordernd und stellenweise ausgesetzt. Nichts für Anfänger – aber ein unvergessliches Erlebnis für fitte Zweibeiner und trittsichere Hunde!
-
Start: Campingplatz Pè da Munt (Sta. Maria, Val Müstair)
-
Route: Camping – Val Vau – Pass da Val Mora – Lai da Rims – evtl. weiter zum Piz Umbrail oder als Rundweg über Lai da Rims und Pass da Costainas (anspruchsvoll)
-
Distanz (Hin und zurück): ca. 18–22 km (je nach Variante)
-
Höhenmeter: ca. 1.000–1.200 hm
-
Dauer: ca. 6–8 Stunden
-
Schwierigkeit: anspruchsvoll (T3–T4) – alpine Bergwanderung, teilweise steil und stellenweise ausgesetzt
-
Früh starten! Der Aufstieg verläuft großteils in offenem Gelände ohne Schatten – bei Sommerhitze kann es schnell unangenehm (und gefährlich) werden.
-
Keine Einkehr und wenige Wasserstellen unterwegs: Alles mitnehmen, was du und dein Hund brauchen.
-
Gutes Schuhwerk, Trittsicherheit und Kondition sind Voraussetzung.
Tipp für Wanderer mit Hund:
-
Nur für trittsichere und erfahrene Hunde geeignet! Teilweise schmale, steinige Passagen und ausgesetzte Querungen.
-
Wasser mitnehmen (mind. 2–3 Liter pro Person + Hund) – am See kann der Hund baden, davor gibt es kaum Möglichkeiten.
-
Leine mitführen, da es im unteren Bereich zu Kuhbegegnungen kommen kann (besonders im Val Vau).
- An heißen Tagen lieber früher abbrechen oder eine kühlere Alternative wählen.
- Sommer 2025: Herdenschutzhunde begleiten im Bereich rund um den Lai da Rims zwei Schafherden (Elmo & Freya) sowie Mutterkühe mit Kälbern.
- Aktuelle Einsatzorte & Karten: Du findest die genauen Standorte der Herdenschutzhunde auf der Webseite der Region Val Müstair, z. B. mit interaktiven Karten, wo Sandräume und Wege gekennzeichnet sind: https://www.val-muestair.ch/de/herdenschutzhunde-mutterkuehe
Ich habe die Wanderung Ende Juni gemacht und es hatte keine Herdenschutzhunde. Bei der Alp hatte es recht viele Kühe, die waren aber recht entspannt und es gab genug Platz ihnen auszuweichen. Der strahlend klare Lai da Rims im Hochgebirge – ein echtes Juwel der Ortlergruppe. Großartige Aussicht auf Piz Umbrail, Val Mora und den Schweizerischen Nationalpark. Stimmungsvoll und ruhig – Natur pur in den UNESCO‑Biosphärenlandschaften des Val Müstair.
Campingplatz Mulina (Vicosoprano, Val Bregaglia, Graubünden)
Eingebettet in eine spektakuläre Bergwelt am Talende von Bregaglia liegt der Camping Mulina auf etwa 1 070 m ü. M., direkt an einem Badesee und unweit der sich majestätisch erhebenden Granitgipfel des Albigna-Stausees. Ideal für Naturliebhaber:innen und Outdoor-Fans, die Ruhe und Bergwege lieben.
Ausstattung & Service
-
Stellplätze: Ca. 150 Plätze (davon etwa 70 für Touristen) auf terrassiertem Wiesengelände mit wenigen Bäumen – etwa die Hälfte bieten etwas Schatten.
-
Infrastruktur: Stromanschluss, Frischwasser & Abwasserentsorgung, moderne Sanitäranlagen (warm, barrierefrei), Waschmaschine/Trockner, Frühstücksservice, Minimarkt, WLAN im Aufenthaltsbereich, Grillplätze und Feuerstellen mit kostenlosem Brennholz.
-
Freizeitmöglichkeiten: Badesee direkt neben dem Platz, direkter Zugang zum Kletter- und Wanderparadies Albigna, Boulder- und Mountainbike-Strecken.
-
Hunde: Erlaubt und kostenfrei – ideal für Reisende mit Vierbeiner.
Preise & Saison
-
Geöffnet: Saison von Mai bis Oktober.
- Wohnmobil/Caravan-Stellplatz inkl. 2 Personen & Ortstaxe: ca. CHF 27.50 (~€ 25), Strom & Abwasser inklusive.
- Erwachsene: ca. CHF 5.50
- Hund: gratis
- Kurtaxe: ca. CHF 2.50/Erwachsene
Ein charmanter, naturverbundener Campingplatz mit viel Ruhe, Bergblick, einfachem Zugang zu eindrucksvollen Wander- und Kletterzielen – darunter die Albigna-Seilbahn. Ideal für entspannte Sommertage mit Hund, kurzweilige Badestopps oder längere Trekkingausflüge. Wer unkomplizierten Outdoor-Urlaub sucht, ist hier genau richtig.
Wandertipp ab Camping Mulina: Zur Albigna-Hütte (2.331 m)
Ein absolut lohnender Klassiker im Bergell – und auch für wanderfreudige Hunde machbar: Die Tour zur Albigna-Hütte SAC führt durch eine spektakuläre Hochgebirgslandschaft mit Blick auf Gletscher, Granitwände und türkisblauen See. Für Hunde gibt es genug Wasser unterwegs, und auch im Hochsommer ist es durch die Höhenlage angenehm kühl.
-
Startpunkt: Camping Mulina (Vicosoprano)
-
Variante 1 (mit Seilbahn):
-
Start an der Talstation der Albigna-Seilbahn (ca. 5 Min. mit dem Camper oder 30 Min. Fußweg ab Camping)
-
Mit der Seilbahn (Hunde fahren kostenlos) hoch zur Staumauer
-
Von dort zu Fuß auf markiertem Bergweg zur Albigna-Hütte
-
Dauer: ca. 1,5–2 Stunden Aufstieg, ca. 1–1,5 Stunden Abstieg
-
Höhenmeter: ca. 400 hm
-
Schwierigkeit: mittel (T2), teilweise steinig, aber gut begehbar
-
-
Variante 2 (zu Fuß ab Talstation):
-
Anspruchsvoller Anstieg direkt durch den Wald bis zur Staumauer (ohne Seilbahn)
-
ca. 1.200 hm – sehr steil und schattig, nur bei guter Kondition zu empfehlen
-
-
Der Weg ist hundefreundlich, aber stellenweise steinig
-
Wasser gibt’s reichlich unterwegs (Bäche, Seen), besonders im oberen Teil.
-
Seilbahn: Hunde dürfen kostenlos mitfahren - Leine & Maulkorb mitführen.
-
Tipp: Der Platz bei der Staumauer ist großartig zum Picknicken, Baden (für den Hund) und Aussicht genießen!
Panorama auf Gletscher, Stausee und Granitgipfel. Spannende Seilbahnfahrt mit Wow-Blick
Möglichkeit zur Einkehr in der Albigna-Hütte (bewirtet in Sommermonaten, Hunde im Außenbereich willkommen). Rückweg auf gleichem Weg
oder kleine Varianten über Seitentäler möglich.
Meine Lieblingsplätze in der Schweiz – mit Hund & Camper
Alle hier vorgestellten Stell- und Campingplätze gehören für mich ganz klar zu meinen Lieblingsplätzen in der Schweiz, die ich zu 100 % weiterempfehlen kann. Jeder einzelne überzeugt mit seiner einzigartigen Lage, seiner Ruhe – und vor allem mit dem direkten Zugang zu atemberaubenden Wanderungen, die oft direkt am Stellplatz beginnen. Genau das macht sie für mich so besonders.
Auch Bali (mein Hund) war auf allen Plätzen herzlich willkommen. Wir haben uns überall wohl und sicher gefühlt und hatten nie Probleme mit Hund – im Gegenteil: Die Schweizer Plätze sind in der Regel sehr klar geregelt, hundefreundlich und angenehm unkompliziert.
Für alle, die wie wir gern am Wochenende spontan mit dem Campervan losziehen (wir wohnen im Montafon, also ganz nah an der Grenze), bieten sich diese Orte auch ideal für Kurztrips an. Ob du nach Höhenluft, Gletscherblick, smaragdgrünen Bergseen oder einsamen Tälern suchst – diese Plätze vereinen Natur, Ruhe und Freiheit auf eine ganz besondere Weise.
Kommentar schreiben